Nicht alle Finanzprodukte sind gleich – Konditionen, Kosten und Leistungen unterscheiden sich oft erheblich. Unser Vergleich berücksichtigt unter anderem Gebühren, Verfügbarkeit, Flexibilität, Zusatzleistungen und Nutzerfreundlichkeit, um eine transparente und fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Finanzmarktforschung vergleicht und gewichtet Finanzprodukte anhand klar definierter Kategorien und Unterkategorien:
Die Bewertung basiert auf übergeordneten Kategorien, die in spezifische Kriterien unterteilt sind. Diese Kriterien werden unterschiedlich gewichtet, je nach ihrer Bedeutung für das Gesamturteil. Die gewichteten Bewertungen der Kriterien werden zu einer Gesamtnote auf einer 9-stufigen Skala zusammengeführt.
Die finanzmarktforschung.de Skala
Zur Sicherstellung einer transparenten und fundierten Bewertung wird eine 9-stufige Skala von 1+ (Perfekt) bis 3- (Nicht empfehlenswert) verwendet. Diese basiert auf klar definierten quantitativen und qualitativen Kriterien, die für jedes Finanzprodukt spezifisch festgelegt werden.
Die Bewertung erfolgt anhand vordefinierter Kategorien, die je nach Finanzprodukt unterschiedliche Aspekte wie Kosten, Konditionen, Sicherheit, Flexibilität sowie Leistungen und Service umfassen. Die Gewichtung dieser Kategorien und Kriterien legt fest, welche Note auf der Skala erreicht wird und bietet so eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Finanzprodukte, die weniger als 70 Punkte erzielen, werden von uns nicht empfohlen.
Die finanzmarktforschung.de Skala
Zur Sicherstellung einer transparenten und fundierten Bewertung wird eine 9-stufige Skala von 1+ (Perfekt) bis 3- (Nicht empfehlenswert) verwendet. Diese basiert auf klar definierten quantitativen und qualitativen Kriterien, die für jedes Finanzprodukt spezifisch festgelegt werden.
Die Bewertung erfolgt anhand vordefinierter Kategorien, die je nach Finanzprodukt unterschiedliche Aspekte wie Kosten, Konditionen, Sicherheit, Flexibilität sowie Leistungen und Service umfassen. Die Gewichtung dieser Kategorien und Kriterien legt fest, welche Note auf der Skala erreicht wird und bietet so eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Finanzprodukte, die weniger als 70 Punkte erzielen, werden von uns nicht empfohlen.
Bewertungsgrundlage Für eine objektive und transparente Bewertung von Girokonten werden verschiedene Kategorien und Kriterien definiert, darunter Kosten sowie Leistungen und Service. Diese Kriterien werden auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, insbesondere Preis- und Leistungsverzeichnisse der Banken, analysiert und gewichtet.
Gewichtung Die Kosten haben den größten Einfluss auf das Gesamtergebnis, da sie maßgeblich die Attraktivität eines Girokontos bestimmen. Gute Zusatzleistungen und Kundenservice können die Bewertung verbessern, jedoch nicht bei hohen Gebühren.
Marktabdeckung Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Girokonten. Regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken werden nicht berücksichtigt. Daher erhebt der Vergleich keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick – in Deutschland existieren über 6.500 verschiedene Girokontenmodelle (Quelle: BaFin-Kontenvergleich). Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Girokonten aufzuführen.
Bewertungsgrundlage Für eine objektive und transparente Bewertung von Girokonten werden verschiedene Kategorien und Kriterien definiert, darunter Kosten sowie Leistungen und Service. Diese Kriterien werden auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen, insbesondere Preis- und Leistungsverzeichnisse der Banken, analysiert und gewichtet.
Gewichtung Die Kosten haben den größten Einfluss auf das Gesamtergebnis, da sie maßgeblich die Attraktivität eines Girokontos bestimmen. Gute Zusatzleistungen und Kundenservice können die Bewertung verbessern, jedoch nicht bei hohen Gebühren.
Marktabdeckung Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Girokonten. Regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken werden nicht berücksichtigt. Daher erhebt der Vergleich keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick – in Deutschland existieren über 6.500 verschiedene Girokontenmodelle (Quelle: BaFin-Kontenvergleich). Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Girokonten aufzuführen.
Kostenfreier Zugang
Für Redaktionen
Registrierte Journalisten / -innen erhalten auf finanzmarktforschung.de einen kostenfreien Zugang zu umfassenden wissenschaftlichen Studien und wertvolle Analysen als Grundlagen für Ihre Berichterstattung.