5 Girokonten mit Kreditlimit im Vergleich
Girokonten mit Bonus & Kreditlimit im Vergleich
Konten von Direktbanken und Filialbanken (Testsieger: N26)
Finanzmarktforschung Ranking-Kriterien
Finanzmarktforschung vergleicht und gewichtet Finanzprodukte anhand klar definierter Kategorien: Weitere Informationen.
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2025 – 09:26 Uhr
5 Girokonten mit Kreditlimit im Vergleich
Girokonten mit Bonus & Kreditlimit im Vergleich
Konten von Direktbanken und Filialbanken
→ Testsieger: N26
Finanzmarktforschung Ranking-Kriterien
Finanzmarktforschung vergleicht und gewichtet Finanzprodukte anhand klar definierter Kategorien: Weitere Informationen.
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2025 – 09:26 Uhr

- Bis zu 15.000 € direkt in der N26 App
- 0,00 € Kontoführungsgebühren
- Apple Pay & Google Pay ✅
- Kostenlose Debit Mastercard
- Bis zu 75.000 € Kreditlimit (BestCredit)
- Keine Kontoführungsgebühren,
kein Mindestgeldeingang - Inklusive gebührenfreier Santander Visa Debitkarte
Apple- & Google Pay ✅

- Kreditlimit bis zum Dreifachen des monatlichen Nettoeinkommens
- Keine Kontoführungsgebühren bei aktiver Nutzung
- Visa-Debitkarte Apple Pay & Google Pay ✅
- Bargeldlose Zahlungen mit Visa-Debitkarte in Euro-Ländern ohne Kosten
- Allgemein >
- Gebühren >
- Zinsen (Tagesgeld) >
Comdirect bietet Neukunden ein Tagesgeld PLUS-Konto mit 1,75 % Zinsen p.a. für maximal 12 Monate und 50 Euro Prämie bei 5 Transaktionen über je 25 Euro. Gültig bis 7. April 2025.
Vorteile bei der Comdirect im Überblick:
- Kostenlos Bargeld abheben bei Geldautomaten der Commerzbank, Deutschen Bank, HypoVereinsbank und Postbank (9.000 Automaten)
- Kostenlose Kontoführung ab 700 Euro Geldeingang pro Monat
- Sehr gute Banking App & optionales kostenloses Wertpapierdepot
Kontogebühren
Kontoführung | 0 € (bei aktiver Nutzung oder unter 28 Jahre) |
Bargeldauszahlung
Deutschland | Kostenlos, 3 x pro Monat |
Europa | Kostenlos, 3 x pro Monat |
Außerhalb Europa (Fremdwährung) | Kostenlos, 3 x pro Monat |
Mobiles Bezahlen
Apple Pay | ✅ |
Google Pay | ✅ |
Bezahlen & weitere Gebühren
Bezahlen in Euro | Kostenlos |
Bezahlen in Fremdwährung | 1,75 % des Betrags |
Überweisung | Kostenlos |
Dauerauftrag | Kostenlos |
Bargeldeinzahlung | 3 x pro Jahr kostenlos (jede weitere 4,90 €) |
Kontoüberziehung
Dispositionskredit | 9,15 % pro Jahr |
Geduldete Überziehung | 13,65 % pro Jahr |
Neukunden
3 Monate ab Eröffnung | 1,75 % pro Jahr |
Danach | 0,75 % pro Jahr |
Bestandskunden
Zinsen | 0,75 % pro Jahr |

- Kreditlimit ist abhängig von der eigenen Bonität
- Kostenlos bei 1.000 € Gehaltseingang oder unter 28 Jahre alt
- Kostenlose Visa-Debitkarte und kostenlos Geld abheben – an 97 % aller Geldautomaten in Deutschland
- Apple- & Google Pay ✅
Hinweise zu den Daten im Finanzmarktforschung Girokonten-Vergleich
Datenbasis und Aktualität
Der Girokonten-Vergleich von Finanzmarktforschung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, darunter Preis- und Leistungsverzeichnisse der Banken. Die Angaben zu Gebühren, Konditionen und Leistungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Daten übernommen werden.
Bewertung und Reihenfolge
Die Platzierung der Girokonten im Vergleich erfolgt anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs, der verschiedene Faktoren wie Kontoführungsgebühren, Abhebemöglichkeiten und weitere Leistungen berücksichtigt. Die Bewertungen erfolgen unabhängig und basieren auf 48 Kriterien. Eine Beschreibung der Methodik ist hier verfügbar.
Marktabdeckung
Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Girokonten. Regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken werden nicht berücksichtigt. Daher erhebt der Vergleich keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick – in Deutschland existieren über 6.500 verschiedene Girokontenmodelle (Quelle: BaFin-Kontenvergleich). Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Girokonten aufzuführen.
Transparenz und Finanzierung
Die Nutzung des Vergleichs ist vollständig kostenlos. Die Finanzierung erfolgt über Provisionen, die bei einer Kontoeröffnung über diese Seite gezahlt werden. Diese Vergütung ermöglicht es, Finanzmarktforschung.de kostenfrei bereitzustellen und kontinuierlich zu optimieren. Mehr Details dazu, wie wir uns finanzieren, sind hier verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 15. April 2025
Girokonten mit Kreditlimit: Darauf können Sie achten
Tipps für Konten mit Dispokredit oder Kreditrahmen
Wie hoch ist das Kreditlimit?
Einige Girokonten bieten von Anfang an ein festes Kreditlimit – oft abhängig von Bonität, Einkommen oder Nutzungshistorie. Während manche Banken pauschal einen Rahmen von 500 bis 1.000 Euro einräumen, vergeben andere deutlich höhere Limits. Wichtig: Das Kreditlimit kann auf Wunsch angepasst werden, muss aber oft aktiv beantragt werden.
Kosten und Zinssatz des Dispokredits
Ein eingeräumter Dispokredit ist praktisch – aber teuer. Achten Sie auf den Zinssatz: Je nach Bank liegen die Dispozinsen derzeit zwischen 6 und 13 Prozent. Einige Anbieter staffeln die Zinsen abhängig von der genutzten Summe. Ein Blick in das Preis-Leistungs-Verzeichnis lohnt sich.
Alternativen zum Dispokredit
Nicht immer ist der Dispokredit die günstigste Option. Einige Banken bieten sogenannte Rahmenkredite an, bei denen der Zinssatz oft niedriger ist. Wer häufiger kurzfristig Geld benötigt, sollte die Angebote vergleichen – auch klassische Ratenkredite können günstiger sein.
Kreditlimit flexibel nutzbar?
Manche Banken erlauben eine flexible Nutzung des Kreditrahmens, andere setzen bestimmte Voraussetzungen – etwa regelmäßige Eingänge oder einen festen Nutzungszweck. Es lohnt sich, die Details im Vorfeld zu prüfen, um spätere Einschränkungen zu vermeiden.
Wie eröffnet man ein Girokonto?
Um ein Girokonto zu eröffnen, müssen Sie zunächst eine Bank auswählen, bei der Sie das Konto eröffnen möchten (wir empfehlen die Konten von N26 und C24). In der Regel können Sie das Konto entweder online oder in einer Filiale der Bank eröffnen. Wenn Sie sich für die Eröffnung in einer Filiale entscheiden, sollten Sie einen Termin mit der Bank vereinbaren und sich ausreichend Zeit nehmen, um das Konto zu eröffnen.
Um das Konto zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:
- Einen gültigen Ausweis
(z. B. Personalausweis oder Reisepass) - Nachweise über Ihre Anschrift
(z. B. Meldebescheinigung oder aktueller Kontoauszug) - Ggf. Nachweise über Ihre Einkommensverhältnisse
(z. B. Arbeitsvertrag oder Steuerbescheid)
Um Ihr Girokonto online zu wechseln, müssen Sie zunächst eine Bank auswählen, zu der Sie wechseln möchten. In der Regel bieten viele Banken auf ihren Websites spezielle Formulare an, mit denen Sie den Kontowechsel beantragen können. Bei N26 wird zuerst ein Konto online eröffnet.
Sie müssen dabei in der Regel folgende Angaben machen:
– Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum)
– Angaben zu Ihrem alten Konto (z. B. Kontonummer, Bankleitzahl)
– Angaben zu Ihrem neuen Konto (z. B. Kontonummer, Bankleitzahl)
Nachdem Sie das Konto eröffnet haben, gehen Sie online oder in der App in Ihrem Konto auf den Punkt „Mein Konto“ und tippen dort auf „Mache N26 zu deiner Hauptbank“. Der Service nennt sich Qwist und erkennt automiatisch Daueraufträge, Einnahmen und Lastschriften. In der Regel wird der Kontowechsel in der Regel innerhalb weniger Tage durchgeführt (bei N26 sind es wenige Minuten). Wichtige Daueraufträge und Lastschriften werden so automatisch von Ihrer neuen Bank übernommen, so dass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen.
Wir stellen uns vor
Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.
Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.
Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.


- Bis zu 15.000 € direkt in der N26 App
- 0,00 € Kontoführungsgebühren
- Apple Pay & Google Pay ✅
- Kostenlose Debit Mastercard