Zum Inhalt springen
Wissenschaftlich. Transparent. Unabhängig

Die 5 besten Gemeinschaftskonten in Deutschland

Konten besonders für 2 oder mehr Personen geeignet

Konten von Direktbanken und Filialbanken (Testsieger: DKB)

Finanzmarktforschung Ranking-Kriterien

Finanzmarktforschung vergleicht und gewichtet Finanzprodukte anhand klar definierter Kategorien: Weitere Informationen.

Die 5 besten Gemeinschaftskonten in Deutschland

Konten besonders für 2 oder mehr Personen geeignet

Konten von Direktbanken und Filialbanken
Testsieger: DKB

Finanzmarktforschung Ranking-Kriterien

Finanzmarktforschung vergleicht und gewichtet Finanzprodukte anhand klar definierter Kategorien: Weitere Informationen.

Hinweis zu den Daten im Finanzmarktforschung Gemeinschaftskonten-Vergleich

Datenbasis und Aktualität
Der Gemeinschaftskonten-Vergleich von Finanzmarktforschung.de basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, darunter Preis- und Leistungsverzeichnisse der Banken. Die Angaben zu Gebühren, Konditionen und Leistungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Daten übernommen werden.

Bewertung und Reihenfolge
Die Platzierung der Gemeinschaftskonten im Vergleich erfolgt anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs, der verschiedene Faktoren wie Kontoführungsgebühren, Abhebemöglichkeiten und weitere Leistungen berücksichtigt. Die Bewertungen erfolgen unabhängig und basieren auf 50 Kriterien. Eine Beschreibung der Methodik ist hier verfügbar.

Marktabdeckung
Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Gemeinschaftskonten. Regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken werden nicht berücksichtigt. Daher erhebt der Vergleich keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick – in Deutschland existieren über 6.500 verschiedene Girokontenmodelle, worunter auch Gemeinschaftskonten fallen (Quelle: BaFin-Kontenvergleich). Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Gemeinschaftskonten aufzuführen.

Transparenz und Finanzierung
Die Nutzung des Vergleichs ist vollständig kostenlos. Die Finanzierung erfolgt über Provisionen, die bei einer Kontoeröffnung über diese Seite gezahlt werden. Diese Vergütung ermöglicht es, Finanzmarktforschung.de kostenfrei bereitzustellen und kontinuierlich zu optimieren. Mehr Details dazu, wie wir uns finanzieren, sind hier verfügbar.

Letzte Aktualisierung: 24. März 2025

Gemeinschaftskonten im Vergleich

Ein gemeinsames Konto: Gemeinschaftskonten im Vergleich: N26 vs. ING vs. C24

InfoDKBN26ING
Name des KontosDKB GemeinschaftskontoN26 GemeinschaftskontoGemeinschaftskonto
Grundgebühr / MonatKostenlos ab 700 Euro monatlichem Geldeingang0 € mit N26 StandardKostenlos ab 700 Euro monatlichem Geldeingang
KontoformOder-KontoOder-KontoOder-Konto
KontoeröffnungVideo Ident & Post IdentVideo Ident & Post Ident Video Ident & Post Ident
Kontowechselservice
Umwandlung Einzel- auf GemeinschaftskontoNein, neues Konto eröffnenJa, über eine EinladungNein, neues Konto eröffnen
Bankkarte2 kostenlose Visa DebitkartenPhysische oder virtuelle Mastercard2 kostenlose Visa Debitkarten
Kostenlos Geld abhebenIm Euroraum ✅, als Aktivkunde (700 Euro monatl. Geldeingang) weltweitIm Euroraum ✅, in Deutschland 3x kostenlos pro MonatIm Euroraum ✅
Kostenlos bezahlenIm Euroraum ✅, als Aktivkunde (700 Euro monatl. Geldeingang) weltweitWeltweit ohne
Auslandsgebühren ✅
Im Euroraum ✅
Dispo10,50 % p. a.
(9,90 % bei Aktivstatus)
8,90 % über dem EZB-Zinssatz bis zu 10.000 Euro Verfügungsrahmen10,14 % p. a.
NachhaltigkeitDKB investiert in ökologische und soziale Projektekeine InformationenFinanzierung von Kunden, die Energie und Klima Vorlagen entsprechen
EinlagensicherungBis 100.000 €Bis 100.000 €Bis 100.000 €
Webseitedkb.den26.deing.de
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Auswahl Gemeinschaftskonto

Darauf kommt es bei einem Gemeinschaftskonto an

Beim Gemeinschaftskonto kommt es vor allem auf drei Dinge an: Handelt es sich um ein UND-Konto oder um ein ODER-Konto, ist die Kontoführung kostenlos oder an Bedingungen geknüpft und welche Karten werden beim gemeinsamen Konto von der Bank ausgegeben? In der unteren Tabelle finden Sie einen direkten Vergleich der Konditionen bei den besten Gemeinschaftskonto-Anbietern.

Der Unterschied zwischen UND-Konto und ODER-Konto ist die Verfügung über das Konto. Beim UND-Konto haften beide Kontoinhaber und können nur zusammen über das Guthaben auf dem Konto verfügen oder entscheiden. Beim ODER-Konto haften auch beide Kontoinhaber, beispielsweise für Überziehungen, aber jeder Kontoinhaber kann ohne Zustimmung des jeweils anderen über das Guthaben auf dem Konto verfügen.

Typischerweise sind Gemeinschaftskonten, gerade bei Paaren, ODER-Konten. Allerdings empfiehlt sich hier das Drei-Konten-Modell – jeder Kontoinhaber hat noch ein weiteres, eigenes Konto – über das sie oder er frei verfügt. Das ist bei der ING bereits im Modell enthalten. Eine Übersicht über die besten Girokonten finden Sie hier.

Für wen eignet sich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto kann von verschiedenen Personengruppen genutzt werden, z.B.

  • Paare: Ein Gemeinschaftskonto kann für Paare eine einfache Möglichkeit sein, gemeinsame Finanzen zu verwalten.
  • Familien: Auch für Familien mit gemeinsamen Ausgaben und Einnahmen kann ein Gemeinschaftskonto sinnvoll sein.
  • Freunde: Auch Gruppen von Freunden, die gemeinsam z.B. eine Wohnung oder ein Ferienhaus nutzen, können von einem Gemeinschaftskonto profitieren.

Es ist wichtig, dass alle Beteiligten das Konto gemeinsam eröffnen und sich über die Nutzung des Kontos einig sind. Auch sollte klar sein, wer über das Konto verfügen darf und wer für eventuelle Schulden auf dem Konto haftet.

Partnerkonten im Detail

Gemeinschaftskonten: Vorteile & Nachteile

Vorteile

Ein Gemeinschaftskonto bietet viele Vorteile, zum Beispiel:

Verwaltung von Finanzen

Einfache Verwaltung von gemeinsamen Finanzen.

Nutzung von Kreditkarten

Gemeinsame Nutzung von Kreditkarten und anderen Zusatzleistungen.

Gemeinsame Sparziele

Möglichkeit, gemeinsam Geld für größere Ausgaben anzusparen.

Gemeinsame Kontrolle und Übersicht

Einfache Überwachung von gemeinsamen Ausgaben und Einnahmen.

Nachteile

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für ein Gemeinschaftskonto berücksichtigt werden sollten:

Gemeinsame Eröffnung

Alle Beteiligten müssen das Konto gemeinsam eröffnen und sich über die Nutzung des Kontos einig sein

Absprache der Verfügung

Es muss klar sein, wer über das Konto verfügen darf und wer für eventuelle Schulden auf dem Konto haftet

Konditionen unterscheiden sich zum (Einzel-)Girokonto

In manchen Fällen können sich die Konditionen für ein Gemeinschaftskonto von denen für ein Einzelkonto unterscheiden, z. B. bei Gebühren oder Zusatzleistungen. Es empfiehlt sich daher, die Angebote verschiedener Banken zu vergleichen.

Auflösung

Im Falle von Konflikten oder Streitigkeiten unter den Kontoinhabern kann es schwierig sein, das Konto aufzulösen oder die Nutzungsrechte neu zu verteilen.

Gemeinschaftskonto/Partnerkonto eröffnen in 3 Schritten

1. Webseite des Anbieters aufrufen

Rufen Sie die Webseite von DKB auf und klicken Sie oben auf den Button „Konto eröffnen“.

2. Antrag – Online Formular

Einige Daten, die bei der Kontoeröffnung abgefragt werden sind:

  • Name & Adresse
  • E-Mail und Telefon

Für die Eröffnung des Gemeinschaftskontos bestätigen Sie im Antrag die Frage „Möchtest du eine weitere Person als Kontoinhaber*in angeben?“ und geben hier die Angaben beider Antragsteller ein.

3. Identifikation

Bei den meisten Gemeinschaftskonten stehen zwei Identifikationsverfahren zur Auswahl: VideoIdent und PostIdent. VideoIdent läuft online per Video-Anruf ab, Interessenten weisen sich dabei über eine Webcam und den Personalausweis aus. Beim PostIdent Verfahren ist das Ausweisen in einer Postfiliale notwendig.

VideoIdent läuft in der Regel deutlich schneller ab, ein gutes Beispiel ist hier ING oder auch DKB.

WISSENSCHAFTLICH. TRANSPARENT. UNABHÄNGIG

Wir stellen uns vor

Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.

Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.

Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.

Institut für Finanzmarktforschung
Standort in der Moorweidenstraße, gegenüber vom Hauptgebäude der Universität Hamburg
Fragen zu Gemeinschaftskonten

Gemeinschaftskonten:
Häufige Fragen

Wer ist Kontoinhaber bei einem Gemeinschaftskonto?

Egal ob Oder-Modell oder Und-Modell, beim Gemeinschaftskonto gibt es zwei Kontoinhaber und beide können entweder alleine über das Guthaben verfügen (Oder-Modell) oder nur gemeinsam (Und-Modell).

Was spricht gegen ein gemeinsames Konto?

Ein Gemeinschaftskonto spart gegebenenfalls Kontoführungsgebühren und hilft, bei Ausgaben nicht die Übersicht zu verlieren. Allerdings kann – gerade bei Paaren – Konflikt, Streit im schlechtesten Fall zu wirtschaftlichen Engpässen führen. Beim gängigen Oder-Kontomodell können schließlich beide Kontoinhaber ohne Zustimmung über das Guthaben verfügen.

Was passiert bei einem gemeinsames Konto wenn einer der Kontoinhaber stirbt?

Wenn Sie das Gemeinschaftskonto mit dem oder der Verstorbenen im Modell „Oder-Konto“ geführt haben, müssen Sie keine Einschränkungen der Verfügbarkeit befürchten. Sie können weiterhin vollumfänglich über die Finanzen verfügen. Beim „Und-Konto“ können Sie nicht frei über das Guthaben verfügen – das geschieht nur zusammen mit möglichen Erben

  • 4 Minuten Lesezeit