Die 6 besten Festgeldkonten im Vergleich 2023
Die 6 besten Festgeldkonten im Vergleich 2023



Was ist Festgeld?
Festgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der das Geld für einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt wird. Im Gegensatz zu einem Tagesgeldkonto, bei dem das Geld jederzeit verfügbar ist und der Zinssatz sich ändern kann, kann das Geld während der Laufzeit des Festgeldkontos nicht verwendet werden und der Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit gleich. Festgeld eignet sich für Anleger, die eine sichere Geldanlage mit einem festen Zinssatz suchen.
Was sind die Vorteile von Festgeld?
Festgeld bietet Anlegern einige Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Sicherheit: Da das Geld für einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt wird, ist die Rendite vorhersehbar und das Geld ist geschützt.
Auch die Verlässlichkeit ist ein wichtiger Vorteil: Der Zinssatz bleibt während der Laufzeit des Festgeldkontos gleich, sodass Sie genau wissen, wie viel Zinsen Sie erwarten können. Zusätzlich kann das Festgeldkonto eine sinnvolle Ergänzung für Anleger sein, die eine diversifizierte Anlagestrategie verfolgen. Durch die Kombination von Festgeld mit anderen Anlageformen können Anleger das Risiko ihres Portfolios verringern und die Rendite maximieren.
Für wen eignet sich Festgeld?
Festgeld eignet sich für Anleger, die Wert auf Sicherheit und Verlässlichkeit legen und bereit sind, für einen festen Zinssatz ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum anzulegen. Im Gegensatz zu anderen Anlageformen, bei denen das Geld jederzeit verfügbar ist und der Zinssatz variabel ist, kann das Geld während der Laufzeit des Festgeldkontos nicht verwendet werden und der Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit gleich. Daher eignet sich Festgeld insbesondere für Anleger, die eine sichere Geldanlage suchen und keine hohen Risiken eingehen wollen.
Wie erkenne ich ein sicheres Festgeldkonto?
Um ein sicheres Festgeldkonto zu erkennen, sollten Sie auf einige wichtige Faktoren achten. Zunächst einmal ist die Einlagensicherung wichtig: Achten Sie darauf, dass das Festgeldkonto bei einer gesetzlichen Einlagensicherung ist, um sicherzustellen, dass Ihr Geld geschützt ist. In Deutschland beträgt die gesetzliche Einlagensicherung 100.000 Euro pro Person und Bank.
Des Weiteren sollten Sie prüfen, ob das Festgeldkonto bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert ist und über eine Banklizenz verfügt. Dies ist ein Indikator dafür, dass das Festgeldkonto von der BaFin überwacht wird und die Einlagen der Anleger geschützt sind.
Bedenken Sie auch, dass die meisten Festgeldkonten eine feste Laufzeit haben, sodass Sie das Geld während dieser Zeit nicht verwenden können. Stellen Sie daher sicher, dass die Laufzeit Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wie versteuere ich Festgeldzinsen?
In Deutschland unterliegen Festgeldzinsen der Abgeltungsteuer. Das bedeutet, dass die Bank automatisch 25 % Steuern von den Zinsen einbehält, bevor sie an den Anleger ausgezahlt werden. Wenn die Zinsen eines Jahres unter der Freigrenze von 801 Euro liegen, müssen sie nicht versteuert werden. In diesem Fall erhält der Anleger die vollen Zinsen ohne Abzüge. Ansonsten muss der Anleger die Zinsen in seiner Steuererklärung angeben und die Abgeltungsteuer bezahlen.
Wenn der Anleger in einem bestimmten Jahr insgesamt mehr als 801 Euro an Zinsen erhält, kann er die Abgeltungsteuer jedoch gegen die im selben Jahr gezahlte Einkommensteuer verrechnen. Auf diese Weise kann er vermeiden, dass er insgesamt mehr Steuern bezahlt, als er eigentlich schuldet.
Festgeldkonto eröffnen:
Darauf sollten Sie achten
Festgeldkonten: Festgeld Konditionen im Vergleich
Info | pbb direkt | Bigbank | Renault Bank direkt |
---|---|---|---|
Zinssatz effektiv | bis 3,50 % (in USD 4,50 %) | bis 3,20 % pro Jahr | bis 3,20 % pro Jahr |
Laufzeit | 10 Jahre | 1 Monat -10 Jahre | 5 Jahre |
Kontogebühren | 0 Euro | 0 Euro | 0 Euro |
Gesetzliche Einlagensicherung | 100.000 Euro | 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Land/Rating | Deutschland/AAA 🇩🇪 | Estland/AA 🇪🇺 | Frankreich/AA 🇫🇷 |
Zinsgutschrift | Am Ende der Laufzeit | Jährlich oder zum Ende der Laufzeit | Am Ende der Laufzeit |
Mindesteinlage Maximaleinlage | 5.000 – 100.000 Euro | 1.000 – 100.000 Euro | Keine |
Webseite | pbbdirekt.com | bigbank.de | renault-bank-direkt.de |
Aktuelle Festgeldangebote im Vergleich – Häufige Fragen
In der Regel sind Laufzeiten zwischen einem und fünf Jahren sinnvoll. Man sollte jedoch immer bedenken, dass sich Zinsen ändern können – gerade bei der aktuellen Marktlage. Eine kürzere Laufzeit kann bei rasch steigenden Zinsen von Vorteil sein, da das Kapital nicht lange gebunden ist und nach Ablauf der Anlagezeit mit einer höheren Verzinsung neu angelegt werden kann.
Ja. Der größte Vorteil von Festgeld besteht darin, dass es sich um eine sehr sichere Form der Geldanlage handelt. Beträge bis zu 100.000 Euro je Kunde sind in allen EU-Ländern gesetzlich abgesichert. Im Falle einer Bankenpleite ist Ihr Geld also nicht verloren. Das Prinzip nennt sich Einlagensicherung. Anlagen über 100.000 Euro sind davon ausgeschlossen, es sei denn die Bank versichert das Geld über eine zusätzliche Absicherung.
Geld, das man für ein bis drei Jahre sicher anlegen möchte, ist auf einem Festgeldkonto gut aufgehoben. Auch bei niedrigen Zinsen gilt: Festgeld ist eine sinnvolle Ergänzung zu Tagesgeld und Wertpapierdepot. So können Negativzinsen umgangen werden und mit dem Geld kann sicher geplant werden.
Tagesgeld ist eine Geldanlage ohne feste Laufzeit. Anleger sind Sie an keine Termine gebunden und können täglich Geld einzahlen oder abheben. Auch der Zinssatz bleibt flexibel. Beim Festgeld dagegen sind Anleger an die Laufzeit gebunden, bekommen dafür einen festen Zins über die Laufzeit der Anlage.
Die höchsten Zinsen mit bester Bonität (Rating des Landes) gibt es derzeit bei der pbb direkt, Renault Bank direkt & Klarna.
Keine Zinserhöhung mehr verpassen?
Melden Sie sich zu unserem Zinsletter an. Wir informieren Sie über die aktuell besten Festgeldangebote auf dem Markt.