Zum Inhalt springen
Wissenschaftlich. Transparent. Unabhängig

Die 7 besten Geschäftskonten für GbRs im Vergleich 2025

Die 7 besten Geschäftskonten für GbRs im Vergleich 2025

GESCHÄFTSKONTO MUSTERKUNDEN

Geschätskonto Vergleich:
Musterkunden „Online“ & „Cash“

Ob Sie als Freelancer ein kostenloses Geschäftskonto suchen oder die Kosten Ihrer Buchungen senken möchten: Dieser Geschäftskontenvergleich für Freiberufler, Selbstständige & Freelancer verschafft Klarheit über die aktuellen Gebühren für Geschäftskonten in Deutschland.

Unter Angeboten von Filialbanken wie der Postbank und Fintech-Unternehmen wie FINOM, N26 und Qonto findet der Vergleich das beste Geschäftskonto für Freiberufler. Dabei helfen zwei Musterkunden, um den Vergleich zu erleichtern.

Musterkunde A – Online Nutzer

Musterkunde A ist ein Online Nutzer. In seine Kostenberechnung fließen mit ein: Jahrespreis, monatlich u. a. 40 beleglose Buchungen und EC- und Kreditkarte, wenn vorhanden. (Sehr gute Bewertung 2025: FINOM)

Musterkunde B – Cash Nutzer

Musterkunde B leitet eine Gastronomie und ist daher auf das Ein- und Auszahlen von Bargeld angewiesen. In seine Kostenberechnung fließen mit ein: Jahrespreis, monatlich u. a. 400 beleglose Buchungen, 8 beleghafte Buchungen, 4 Einzahlungen zu je 5.000 Euro, 4 Auszahlungen über je 500 Euro, inkl. EC- und Kreditkarte.

GeschäftskontoMusterkunde OnlineMusterkunde Cash
Finom0 € pro Jahr
N2629 € pro Jahr3.624 € pro Jahr
Tide0 € pro Jahr
Vivid0 € pro Jahr
Qonto156 € pro Jahr
Fyrst0 € pro Jahr2.809 € pro Jahr
Commerzbank226,80 € pro Jahr1.650,70 € pro Jahr
Revolut120 € pro Jahr
Quelle: Preis- Leistungsverzeichnisse der Anbieter
GESCHÄFTSKONTO

Gebühren im Vergleich:
FINOM vs. Vivid vs. Tide

InfoFinomVividTide
Name des KontosSoloFree StartTide Geschäftskonto
Grundgebühr / Monatab 0,00 €ab 0,00 €ab 0,00 €
KontoeröffnungVideo Ident & Post IdentVideo IdentVideo Ident
Offen für alle RechtsformenFür alle Unternehmensformen
inkl. Einzelunternehmen, UG, GMBH & AG
Für alle Unternehmensformen
inkl. Kleingewerbetreibende, Freiberufler, Eingetragene Kaufleute (e.K.)
Für alle Unternehmensformen
inkl. Einzelunternehmen, UG, GMBH & AG
Buchung beleglos0,20 €0,20 €
5 kostenlose Buchungen
0,20 €
Buchung beleghaftNeinNeinNein
EC-KarteNeinNeinNein
Kreditkarte1 Debit Visa Kreditkarte1 Debit Visa Kreditkarte

unbegrenzt virtuelle Visa-Karten
1 Mastercard Debit
Einzahlungen (cash)Nicht möglichNicht möglichNicht möglich
Kosten für Auszahlungen (cash)2,00 €2,00 % des Betrags2,00 €
KontokorrentkreditNeinNeinNein
DATEV-SchnittstelleNein
EinlagensicherungBis 100.000 €Bis 100.000 €Bis 100.000 €
Webseitefinom.devivid.moneytide.co
GESCHÄFTSKONTO

Geschäftskonto für GbRs: Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines Geschäftskontos läuft in den meisten Fällen nach einem ganz ähnlichen Schema ab – hier am Beispiel von FINOM illustriert:

Webseite des Anbieters aufrufen

Rufen Sie die Webseite von FINOM auf und klicken Sie oben auf den Reiter „Konto“. Nun haben Sie die Wahl zu entscheiden, ob Sie ein Konto als Freiberufler, oder ein Konto als GmbH eröffnen möchten.

Fragebogen für die Kontoeröffnung

Einige Daten, die bei der Kontoeröffnung abgefragt werden sind:

  • persönliche Angaben,
  • Familienstand,
  • Steuerpflicht,
  • Steueridentifikationsnummer,
  • Beruf

Identifikation

Bei den meisten Geschäftskonten stehen zwei Identifikationsverfahren zur Auswahl: VideoIdent und PostIdent. VideoIdent läuft online per Video-Anruf ab, Interessenten weisen sich dabei über eine Webcam und den Personalausweis aus. Beim PostIdent Verfahren ist das Ausweisen in einer Postfiliale notwendig.

Geschäftskontos für GbRs

Wichtige Faktoren bei der Wahl eines Geschäftskontos für GbRs

Bei der Wahl eines Geschäftskontos für eine GbR sind folgende drei Faktoren besonders wichtig:

  1. Kosten und Konditionen
    Viele Banken bieten günstige oder kostenlose Geschäftskonten an, oft jedoch mit Einschränkungen bei Transaktionen oder Bargeldabhebungen. Die Gebührenstruktur sollte genau geprüft werden, insbesondere für Buchungen, EC-/Kreditkarten und Überweisungen. Falls mehrere Gesellschafter das Konto nutzen, können zusätzliche Karten erforderlich sein. Für GbRs mit Bargeldverkehr sind auch die Kosten für Ein- und Auszahlungen relevant.
  2. Mehrere Kontoberechtigte & Flexibilität
    Ein Geschäftskonto sollte von allen Gesellschaftern verwaltet werden können. Einige Banken erlauben nur eine einzelne Kontoinhaberschaft oder setzen enge Grenzen für weitere Berechtigungen. Eine benutzerfreundliche Online-Verwaltung mit flexiblem Zugriff für alle Beteiligten ist daher essenziell, um Zahlungen effizient zu steuern.
  3. Buchhaltungsschnittstellen & Integration
    Eine Anbindung an Buchhaltungssoftware wie DATEV, lexoffice oder sevDesk spart Zeit und erleichtert die Verwaltung. Integrierte Rechnungsstellung und digitales Belegmanagement können nützlich sein, um den Zahlungsverkehr zu automatisieren. Auch Exportfunktionen für Kontoauszüge und Steuerberater-Zugänge sind hilfreich.

Je nach Geschäftsmodell können Kreditkarten, internationale Transaktionen oder Finanzierungsangebote wichtig sein. FinTech-Banken wie Finom oder Vivid bieten oft digitale und kostengünstige Lösungen. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, um das passende Geschäftskonto zu finden.

WISSENSCHAFTLICH. TRANSPARENT. UNABHÄNGIG

Wir stellen uns vor

Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.

Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.

Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.

Institut für Finanzmarktforschung
Standort in der Moorweidenstraße, gegenüber vom Hauptgebäude der Universität Hamburg

Häufige Fragen zu Geschäftskonten

Ist ein Geschäftskonto für Freiberufler gesetzlich verpflichtend?

In Deutschland gibt es grundsätzlich keine gesetzliche Verpflichtung zur Führung eines Geschäftskontos für Selbstständige und Freiberufler. Bei Kapitalgesellschaften sieht dies anders aus, diese sind zur Führung eines Geschäftskontos verpflichtet.

Welches ist das beste kostenlose Geschäftskonto für Selbstständige?

Es gibt tatsächlich Geschäftskonten die bei einer bestimmten Art der Nutzung vollkommen kostenfrei sind. Aktuell sind dies Konten von Finom, N26 und Vivid.

Warum braucht man ein Geschäftskonto?

Mit einem Geschäftskonto lässt sich eine transparente Buchführung erreichen, die den Anforderungen der Steuergesetzgebung gerecht wird. Zudem tauchen private Zahlungsvorgänge in den geschäftlichen Kontoauszügen nicht auf. Dies schafft mehr Diskretion gegenüber Finanzbehörden und Steuerberatern.

Was ist der Unterschied zwischen einem regulären Konto und einem Konto für Freiberufler?

Grundsätzlich unterscheiden sich ein privates und ein Konto für geschäftliche Zwecke nicht. Das Geschäftsgirokonto für Freiberufler und Selbstständige wartet meist noch mit interessanten Zusatzfeatures auf. So können Buchhaltungs-Tools integriert sein oder es lässt sich via API-Schnittstelle entsprechende Buchhaltungssoftware an das Konto anbinden.

  • 3 Minuten Lesezeit