


Hinweise zu den Daten im Finanzmarktforschung Baufinanzierungsvergleich
Datenbasis und Aktualität
Der Baufinanzierungsvergleich von Finanzmarktforschung.de basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, darunter Preis- und Leistungsverzeichnisse der Baufinanzierungsanbieter. Die Angaben zu Zinssätzen, Konditionen und Leistungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Daten übernommen werden.
Bewertung und Reihenfolge
Die Platzierung der Baufinanzierungsanbieter im Vergleich erfolgt anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs, der verschiedene Faktoren wie Zinsen, Services und weitere Leistungen berücksichtigt. Die Bewertungen erfolgen unabhängig und basieren auf 12 Kriterien. Eine Beschreibung der Methodik ist hier verfügbar.
Marktabdeckung
Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Baufinanzierungsanbietern. Der Vergleich erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Baufinanzierungen aufzuführen.
Transparenz und Finanzierung
Die Nutzung des Vergleichs ist vollständig kostenlos. Die Finanzierung erfolgt über Provisionen, die bei einem Abschluss einer Baufinanzierung über diese Seite gezahlt werden. Diese Vergütung ermöglicht es, Finanzmarktforschung.de kostenfrei bereitzustellen und kontinuierlich zu optimieren. Mehr Details dazu, wie wir uns finanzieren, sind hier verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 25. März 2025
KfW 270 Konditionen
Zinsangebote vergleichen und die besten Baudarlehen finden
KfW 270 auf einen Blick
Förderungsart | Darlehen |
---|---|
Ziel | Bereitstellung von Mitteln für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik) |
Bedingungen | Die Anlage sollte auf erneuerbaren Energien beruhen (keine Verwendung fossiler Brennstoffe), sie muss den Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen und darf nicht mehr als 12 Monate in Betrieb sein |
Zinssatz | Beginnt bei 4,75 % effektivem Jahreszins |
Art des Darlehens | Annuitätendarlehen |
Mögliche Finanzierungssummen | Maximal 50 Mio € pro Projekt, die Anschaffungskosten können vollständig durch den Kredit abgedeckt werden |
Zinsfestschreibung | 5, 10, 15 oder 20 Jahre (abhängig von der Laufzeit) |
Laufzeiten | Zwischen 5 und 20 Jahren |
Tilgungsfreie Anfangsjahre | 1 bis 3 Jahre (abhängig von der Laufzeit) |
Früher Rückzahlungen | Teilzahlung oder vollständige Rückzahlung gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung ist möglich |
Tilgungszuschlag | Nicht vorhanden |
Direktzuschuss | 50 % der Kosten eines Sachverständigen, bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 € pro Wohneinheit (abhängig vom KfW-Effizienzhaus-Standard) |
Sicherheiten | Die Art und das Ausmaß der Sicherheiten werden mit der vermittelnden Bank abgesprochen |
Beantragung | Der Antrag wird über eine vermittelnde Bank (wie Ihre Hausbank) gestellt |
Noch nicht fündig geworden?
Wir stellen uns vor
Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.
Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.
Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.
Häufige Fragen
zur KfW 270 Baufinanzierung
Grundsätzlich steht das KfW-Förderprogramm 270 jedem zur Verfügung, der eine Photovoltaikanlage erwerben und einbauen möchte. Zugehörige Batteriespeicher können ebenfalls durch das Programm finanziert werden. Seit 2020 sind sogar gebrauchte Anlagen, die gekauft oder ausgebaut werden, förderberechtigt.
Ab 2024 unterstützt die Bundesregierung den Kauf von Photovoltaikanlagen durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf null Prozent ab dem 1. Januar 2024. Dies ermöglicht den steuerfreien Erwerb von PV-Anlagen und zugehörigen Batteriespeichern.
Das Darlehen, das durch das KfW 270-Programm bereitgestellt wird, kann problemlos mit fast allen anderen KfW-Förderungen kombiniert werden. Der einzige Vorbehalt ist, dass das zusätzlich genutzte KfW-Programm keine staatlichen Beihilfen anbieten darf. Aber was bedeutet der Begriff „Beihilfen“? Im EU-Recht bezieht sich „Beihilfen“ auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen zugunsten von Unternehmen. Solche Beihilfen können sich in Form von Zuschüssen, Unternehmensbeteiligungen oder subventionierten Krediten manifestieren.
Keine Zinssenkung mehr verpassen?
Melden Sie sich zu unserem Bauzinsletter an und lassen Sie sich kostenlos über aktuelle Zinssenkungen informieren.