Hinweis zu den Daten im Finanzmarktforschung Kreditkarten-Vergleich
Datenbasis und Aktualität
Der Kreditkarten-Vergleich von Finanzmarktforschung.de basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, darunter Preis- und Leistungsverzeichnisse der Kreditkarten Anbieter. Die Angaben zu Gebühren, Konditionen und Leistungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit und Aktualität der Daten übernommen werden.
Bewertung und Reihenfolge
Die Platzierung der Kreditkarten Anbieter im Vergleich erfolgt anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs, der verschiedene Faktoren wie Kartenführungsgebühren, Abhebemöglichkeiten und weitere Leistungen berücksichtigt. Die Bewertungen erfolgen unabhängig und basieren auf 34 Kriterien. Eine Beschreibung der Methodik ist hier verfügbar.
Marktabdeckung
Der Vergleich enthält eine Auswahl an bundesweit verfügbaren Kreditkarten Anbietern. Der Vergleich erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Leider ist es uns daher nicht möglich, alle Anbieter von Kreditkarten aufzuführen.
Transparenz und Finanzierung
Die Nutzung des Vergleichs ist vollständig kostenlos. Die Finanzierung erfolgt über Provisionen, die bei einem Abschluss einer Kreditkarte über diese Seite gezahlt werden. Diese Vergütung ermöglicht es, Finanzmarktforschung.de kostenfrei bereitzustellen und kontinuierlich zu optimieren. Mehr Details dazu, wie wir uns finanzieren, sind hier verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 25. März 2025
Gebührenfreie Kreditkarten im Vergleich
Darauf sollten Sie bei der Auswahl ihrer neuen Kreditkarte achten
Gebührenfreie Kreditkarte beantragen » Online, schnell & sicher
Eine Kreditkarte online zu beantragen ist in der Regel schnell und unkompliziert. Um eine Kreditkarte online zu beantragen, müssen in der Regel die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Volljährigkeit
- Ein geregeltes Einkommen
- Gute Bonität und saubere Schufa-Auskunft
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann in der Regel innerhalb weniger Tage eine Kreditkarte online beantragt werden. Dazu muss zunächst auf der Website des Kreditkartenanbieters ein Online-Formular ausgefüllt und abgesendet werden. Anschließend wird die Anfrage überprüft und, falls sie genehmigt wird, wird die Kreditkarte innerhalb von ein bis zwei Wochen per Post zugesandt.
Tipp: Die kostenlose Kreditkarte der TF Bank wird innerhalb von zwei Werktagen verschickt.
Die Mastercard GOLD ohne Gebühren ist eine Kreditkarte, die keine Kosten verursacht, da weder eine Jahresgebühr noch andere Gebühren wie zum Beispiel für Auslandszahlungen oder Barabhebungen verlangt werden. Diese besondere Form der Gebührenfreiheit bleibt nicht nur im ersten, sondern auch im zweiten Jahr und in den darauffolgenden Jahren bestehen.
Die Erfahrungen mit der Kreditkarte von gebuhrenfrei.de sind unterschiedlich. Bei einem Blick auf die Website könnte der Eindruck entstehen, dass es sich um ein unseriöses Angebot handelt, was potentielle Kunden verunsichern könnte. Jedoch ist keine Grund zur Beunruhigung geboten, denn die gebührenfrei.de Kreditkarte wird von der Direktbank Advanzia aus Luxemburg betrieben.
So wurde getestet
Um die Konditionen verschiedener Kreditkartenanbieter zu vergleichen, wurden drei Modellkunden entworfen. Für jeden Modellfall wurde der Jahrespreis berechnet, der für eine Kreditkarte fällig wird. Handelt es sich um eine Credit Card mit nicht abwählbarer, voreingestellter Teilzahlung, wurde davon ausgegangen, dass der Rechnungsbetrag am Monatsende auf einen Schlag beglichen wird.
Standardnutzer
Der Standardnutzer gibt mit seiner Kreditkarte innerhalb Deutschlands pro Jahr 1.400 Euro in Geschäften und 3.000 Euro im Onlinehandel aus.
Reisender Single
Der reisende Single verreist zwei Wochen innerhalb der Eurozone (Preis: 1.000 Euro), hebt dabei vier Mal 200 Euro an Bargeld ab und kauft für 400 Euro in Läden ein. Außerdem reist er zehn Tage außerhalb der Eurozone (Preis: 1.000 Euro). Dort hebt er drei Mal 250 Euro ab und kauft für 200 Euro ein. Dazu kommen noch 1.000 Euro Umsatz im Onlinehandel.
Reisende Familie
Die reisende Familie verreist zwei Wochen innerhalb der Eurozone (Preis: 4.000 Euro), dabei kommt es zu vier Bargeldabhebungen à 300 Euro und Ladeneinkäufen für 200 Euro.
Außerdem reist die Familie zehn Tage außerhalb der Eurozone (Preis: 3.000 Euro), hebt unterwegs drei Mal 400 Euro Bargeld ab und kauft für 400 Euro in Läden ein. 2.000 Euro gibt sie im Onlinehandel aus.
Wir stellen uns vor
Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.
Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.
Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.