Die 6 besten kostenlosen Kreditkarten im Vergleich
Die 6 besten kostenlosen Kreditkarten im Vergleich



Kostenlose Kreditkarten im Vergleich
Darauf sollten Sie bei der Auswahl ihrer neuen Kreditkarte achten
Wir stellen uns vor
Das Institut für Wirtschafts- und Finanzmarktforschung ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und stellt Investoren und anderen Marktteilnehmern wissenschaftlich fundierte Analysen und Ratings über das Risiko von Anlagen und Finanzprodukten zur Verfügung.
Wir glauben, dass ein hohes Maß an Transparenz und ein fairer Zugang zu Informationen die Tür zum gemeinsamen Fortschritt öffnen kann. Ein von uns durchgeführtes Rating bietet daher eine vertrauenswürdige und transparente Entscheidungsgrundlage für Verbraucher und Investoren.
Unser Rating ist aber nur einer von vielen wichtigen Faktoren und soll die Finanzanalysen ergänzen – nicht ersetzen.
So wurde getestet
Um die Konditionen verschiedener Kreditkartenanbieter zu vergleichen, wurden drei Modellkunden entworfen. Für jeden Modellfall wurde der Jahrespreis berechnet, der für eine Kreditkarte fällig wird. Handelt es sich um eine Credit Card mit nicht abwählbarer, voreingestellter Teilzahlung, wurde davon ausgegangen, dass der Rechnungsbetrag am Monatsende auf einen Schlag beglichen wird.
Standardnutzer
Der Standardnutzer gibt mit seiner Kreditkarte innerhalb Deutschlands pro Jahr 1.400 Euro in Geschäften und 3.000 Euro im Onlinehandel aus.
Reisender Single
Der reisende Single verreist zwei Wochen innerhalb der Eurozone (Preis: 1.000 Euro), hebt dabei vier Mal 200 Euro an Bargeld ab und kauft für 400 Euro in Läden ein. Außerdem reist er zehn Tage außerhalb der Eurozone (Preis: 1.000 Euro). Dort hebt er drei Mal 250 Euro ab und kauft für 200 Euro ein. Dazu kommen noch 1.000 Euro Umsatz im Onlinehandel.
Reisende Familie
Die reisende Familie verreist zwei Wochen innerhalb der Eurozone (Preis: 4.000 Euro), dabei kommt es zu vier Bargeldabhebungen à 300 Euro und Ladeneinkäufen für 200 Euro.
Außerdem reist die Familie zehn Tage außerhalb der Eurozone (Preis: 3.000 Euro), hebt unterwegs drei Mal 400 Euro Bargeld ab und kauft für 400 Euro in Läden ein. 2.000 Euro gibt sie im Onlinehandel aus.