Zum Inhalt springen
Die Besten Gemeinschaftskonten im Vergleich

Kostenloses Gemeinschaftskonto – Vergleich und Test 2024

Miete, Strom, größere Anschaffungen wie ein Auto – wie schaffen es Paare, Partnerschaften, Vereine oder Wohngemeinschaften bei der Vielzahl an alltäglichen Ausgaben nicht die Kontrolle über die Finanzen zu verlieren? Um den Überblick über Kosten zu behalten, kann ein Gemeinschaftskonto hilfreich sein. Ein Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, das von zwei oder mehr Personen genutzt werden kann. In unserem Ratgeberartikel werden wir verschiedene Gemeinschaftskonten miteinander vergleichen und zeigen, worauf man bei der Wahl eines solchen Kontos achten sollte. Wir werden auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kontoformen erläutern und Tipps geben, wie man das passende Gemeinschaftskonto finden kann.

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, das von zwei oder mehr Personen genutzt werden kann. Es eignet sich besonders für Paare, Familien, Wohngemeinschaften und Vereine, um gemeinsame Finanzen zu verwalten und die täglichen Ausgaben zu organisieren. Ein typischer Verwendungszweck ist das Haushaltskonto. Ein Gemeinschaftskonto bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, gemeinsame Ausgaben im Blick zu behalten und Überweisungen und Zahlungen einfach und schnell durchzuführen.

Es gibt verschiedene Arten von Gemeinschaftskonten, wie zum Beispiel Und-Konten und Oder-Konten. Bei Und-Konten müssen alle Kontoinhaber für eine Überweisung oder Zahlung zustimmen, während bei Oder-Konten ein Kontoinhaber alleine handeln kann. Es ist wichtig, dass man sich bei der Wahl eines Gemeinschaftskontos für die für die eigenen Bedürfnisse passende Kontoform entscheidet.

Gemeinschaftskonto oder Einzelkonto – Wo liegen die Unterschiede?

Der Hauptunterschied zwischen einem Einzelkonto und einem Gemeinschaftskonto liegt in der Rechtsstellung der Kontoinhaber. Bei einem Einzelkonto gibt es nur eine Person, die als Eigentümer eingetragen ist und somit die alleinige Verfügungsmacht über das Konto hat. Diese Person hat die volle Kontrolle über das Konto und kann über das Guthaben verfügen, wie sie möchte. Im Gegensatz dazu sind bei einem Gemeinschaftskonto in der Regel beide Partner als bevollmächtigte Nutzer eingetragen – zu den Details: siehe Abschnitt „Oder-Konto und Und-Konto“.

Das bedeutet, dass beide Partner Zugang zu dem Konto haben und jederzeit über das Guthaben verfügen können. Die Haftung für das Konto, einschließlich des Überziehungsrahmens, erstreckt sich ebenfalls auf beide Partner. Wenn einer der Partner einen Dispokredit aufnimmt, sind beide für die Rückzahlung des Darlehens verantwortlich. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einer Scheidung die Schulden des Gemeinschaftskontos von beiden Partnern zu gleichen Teilen getragen werden. Wenn einer der Partner das Konto „leerräumt“, bevor die Scheidung vollzogen wird, muss er die Hälfte des Betrags an den anderen Partner zurückzahlen. Der Partner, der keinen Dispokredit genutzt hat, kann auch den Kreditbetrag vom anderen Partner zurückverlangen.

Was sind Vorteile und Nachteile beim Gemeinschaftsgirokonto?

Für bestimmte Verbrauchergruppen, wie zum Beispiel Paare oder Familien, kann ein Gemeinschaftskonto eine gute Wahl sein, um gemeinsame Finanzen zu verwalten und Überblick über Ausgaben zu behalten. Es kann auch für Wohngemeinschaften und Vereine eine gute Option sein, um gemeinsame Ausgaben zu verwalten. Wenn man sich für ein Gemeinschaftskonto entscheidet, ist es wichtig, dass man die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kontoformen kennt und sich für das für die eigenen Bedürfnisse passende Konto entscheidet.

Ein Gemeinschaftskonto hat einige Nachteile, wie zum Beispiel die Verantwortung aller Kontoinhaber für Schulden des Kontos, Schwierigkeiten bei Transaktionen ohne Einverständnis aller Kontoinhaber, mögliche Einschränkungen bei der Verwendung des Kontos, Kosten für das Führen des Kontos und Schwierigkeiten bei der Auflösung des Kontos und Verteilung des Geldes bei Tod eines Kontoinhabers.

Wer darf ein Gemeinschaftskonto eröffnen?

Um ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, müssen alle Kontoinhaber geschäftsfähig sein. In Deutschland gilt man als geschäftsfähig, wenn man das 18. Lebensjahr vollendet hat. Ab diesem Alter kann man Verträge abschließen und ist damit voll geschäftsfähig. Weitere Voraussetzungen sind in der Regel dieselben wie bei der Eröffnung eines Girokontos. Jeder, der in Deutschland ein Girokonto bei einer Bank eröffnen darf, kann also auch ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Die meisten Banken erwarten von ihren Kundinnen und Kunden einen festen Wohnsitz in Deutschland, eine gute Bonität, ein regelmäßiges Einkommen, keine offenen Verpflichtungen und keine negativen Schufa-Einträge.

Kriterien für ein kostenloses Gemeinschaftskonto: Kosten, Leistungen, Zusatzangebote und mehr

Wenn man ein kostenloses Gemeinschaftskonto sucht, gibt es einige Kriterien, die man berücksichtigen sollte. Dazu gehören unter anderem:

  1. Kosten: Ein kostenloses Gemeinschaftskonto sollte tatsächlich kostenlos sein, das heißt, es sollten keine monatlichen Gebühren oder andere versteckte Kosten anfallen.
  2. Leistungen: Es ist wichtig, dass das Konto alle wichtigen Leistungen bietet, die man benötigt, wie zum Beispiel eine EC-Karte und die Möglichkeit, Überweisungen und Daueraufträge durchzuführen.
  3. Zusatzangebote: Es kann sinnvoll sein, nach einem kostenlosen Gemeinschaftskonto mit Zusatzangeboten zu suchen, wie zum Beispiel einer kostenlosen Kreditkarte oder einem günstigen Disporahmen.
  4. Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist wichtig, um im Falle von Problemen oder Fragen schnell Hilfe zu bekommen.
  5. Sicherheit: Es ist wichtig, dass das Konto sicher ist und dass man sich auf die Bank verlassen kann. Bei einem Gemeinschaftskonto sollten Einlagen bis 200.000 Euro (bei 2 Kontoinhabern) durch das Kreditinstitut abgesichert sein.

Es ist wichtig, dass man sich vor der Wahl eines kostenlosen Gemeinschaftskontos über die verschiedenen Kriterien informiert und sich für das Konto entscheidet, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Auch Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden können hilfreich sein.

Oder-Konto und Und-Konto: Was sind die Unterschiede?

Ein Oder-Konto und ein Und-Konto sind beides Arten von Gemeinschaftskonten. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie Transaktionen auf dem Konto durchgeführt werden können.

ODER-Konto

Bei einem Oder-Konto kann jeder Kontoinhaber einzeln über das Konto verfügen, ohne die Zustimmung der anderen Kontoinhaber einholen zu müssen. Dies bedeutet, dass jeder Kontoinhaber Überweisungen tätigen, Schecks ausstellen oder Bargeld abheben kann, ohne dass die anderen Kontoinhaber davon wissen müssen.

UND-Konto

Bei einem Und-Konto hingegen müssen alle Kontoinhaber die Zustimmung geben, bevor Transaktionen durchgeführt werden können. Das bedeutet, dass alle Kontoinhaber über jede Überweisung, jeden Scheck und jede Bargeldabhebung informiert werden und ihre Zustimmung geben müssen, bevor die Transaktion stattfinden kann.

In der Regel wird ein Oder-Konto für Ehepartner oder Lebenspartner empfohlen, die ihre Finanzen getrennt verwalten möchten, während ein Und-Konto eher für Geschäftspartner oder Familienmitglieder geeignet ist, die ihre Finanzen gemeinsam verwalten möchten.

Vergleich und Test von kostenlosen Gemeinschaftskonten

Um kostenlose Gemeinschaftskonten miteinander vergleichen und testen zu können, gibt es verschiedene Methoden und Ansätze. Eine Möglichkeit ist es, die verschiedenen Konten anhand von bestimmten Kriterien zu bewerten und miteinander zu vergleichen. Dazu gehören zum Beispiel die oben genannten Kriterien wie Kosten, Leistungen, Zusatzangebote, Kundenservice und Sicherheit.

Ein weiterer Ansatz ist es, die Konten in einem Test zu vergleichen und zu bewerten. Dabei werden die Konten unter realen Bedingungen getestet und anhand von bestimmten Kriterien bewertet. Dazu können zum Beispiel die Benutzerfreundlichkeit, die Verfügbarkeit von Zusatzleistungen und der Kundenservice gehören.

Die besten kostenlosen Gemeinschaftskonten 2023

Wie eröffnest Du ein kostenloses Gemeinschaftskonto?

Um ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, gibt es wenige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

  1. Alle Kontoinhaber müssen geschäftsfähig sein und damit volljährig sein.
  2. Empfehlenswert sind gültige Ausweise aller Kontoinhaber für das Video- oder Postidentifikationsverfahren.
  3. Es ist hilfreich, wenn alle Kontoinhaber über ihre finanziellen Verhältnisse informiert sind – Banken rufen in der Regel Informationen über die Schufa ab.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann ein kostenloses Gemeinschaftskonto in wenigen Schritten online eröffnet werden:

  1. Vergleichen Sie die Konditionen aktueller Gemeinschaftskonten mit Hilfe eines Gemeinschaftskonto Vergleich. Achten Sie darauf, dass das Konto kostenlos ist und keine versteckten Gebühren hat.
  2. Besuchen Sie die Webseite des Anbieters und klicken Sie auf „Konto eröffnen“.
  3. Füllen Sie das online Formular aus.
  4. Wählen Sie, ob Sie ein Oder-Konto oder ein Und-Konto eröffnen möchten und geben Sie alle erforderlichen Informationen an.
  5. Bei den meisten Banken erhalten Sie die Zugangsdaten für das Online-Banking per Post.

Kostenloses Gemeinschaftskonto: Gebühren im Vergleich

BankBedingung für
kostenlose Kontoführung
Sonst monatliche
Kosten von
kostenlose
Kreditkarte
kostenlose
Girocard
DKBGeldeingang von min. 700 €4,501
(jährlich 11,88 €)
ComdirectGeldeingang von min. 700 €4,90 €
ConsorsbankGeldeingang von min. 700 €4 €
(jährlich 12,00 €)
INGGeldeingang von min. 700 €4,90 €
(jährlich 11,88 €)
Wenn zweites Konto: 2,50 €
Quelle: Preis- Leistungsverzeichnisse der Anbieter, Stand: März 2024

Welche Bedingungen muss ein kostenloses Gemeinschaftskonto erfüllen?

Ein Gemeinschaftskonto kann von zwei oder mehr Personen gemeinsam genutzt werden, zum Beispiel von Paaren, Geschäftspartnern oder Erbengemeinschaften. Vor der Eröffnung des Kontos muss festgelegt werden, wie die Verfügungsmöglichkeiten und die Beauftragung zur Geschäftstätigkeit der Bank geregelt werden. Es gibt einige Richtlinien, die bei der Eröffnung und Nutzung eines Gemeinschaftskontos beachtet werden müssen: Alle Kontoinhaber müssen das Konto gemeinsam eröffnen, bei einem Guthaben sind die Kontoinhaber gemeinsam Gläubiger des Kreditinstituts und bei einem Minussaldo haften alle Kontoinhaber gemeinschaftlich als Schuldner. Ein Gemeinschaftskonto kann auch von drei oder mehr Personen genutzt werden (allerdings nicht bei allen Banken).

Was machen gute Gemeinschaftskonten aus?

Aus Sicht der Kundinnen und Kunden sollte ein gutes Gemeinschaftskonto folgende Kriterien erfüllen:

  • Keine Kontoführungsgebühren
  • Mindestgeldeingang nicht erforderlich
    (oder geringer Betrag < 1.000 Euro)
  • Keine Kosten für Kreditkarte (oder Girokarte)
  • Überweisungen kosten keine Gebühren
  • Min. gesetzliche Einlagensicherung
    (abhängig vom Kreditinstitut bis 5 Millionen pro Kunde pro Bank möglich, Beispiel: ING)

Gemeinschaftskonto auflösen – was passiert bei Trennung, Scheidung oder bei einem Todesfall?

Wenn sich die Personen, die das Gemeinschaftskonto nutzen, trennen oder scheiden, oder wenn eine der Personen verstirbt, gibt es einige Dinge zu beachten.

Bei einer Trennung oder Scheidung:

  • In der Regel wird das Gemeinschaftskonto aufgelöst und die darauf befindlichen Gelder werden aufgeteilt. Dies kann entweder durch eine Einigung der beteiligten Personen oder durch eine gerichtliche Entscheidung erfolgen.
  • Wenn das Gemeinschaftskonto ein gemeinsames Einkommen verwaltet, müssen die beteiligten Personen möglicherweise auch über die Zukunft der Finanzierung von gemeinsamen Ausgaben wie Miete oder Hypothekenzahlungen entscheiden.
  • Wenn das Gemeinschaftskonto für gemeinsame Investitionen genutzt wurde, müssen die beteiligten Personen möglicherweise auch über die Zukunft dieser Investitionen entscheiden.

Bei einem Todesfall:

  • Wenn eine Person, die ein Gemeinschaftskonto nutzt, verstirbt, wird das Konto in der Regel aufgelöst und die darauf befindlichen Gelder werden an die verbleibenden Kontoinhaber oder an die Erben der verstorbenen Person verteilt.
  • Es ist wichtig, dass alle beteiligten Personen über den Todesfall informiert werden und dass das Konto entsprechend geschlossen wird.
  • Es kann auch hilfreich sein, eine Kopie des Testaments oder einer anderen vom Gericht anerkannten Vollmacht vorzulegen, um den Übergang des Kontos zu vereinfachen.

Es ist in jedem Fall ratsam, sich an einen Rechtsanwalt oder eine andere professionelle Beratungsstelle zu wenden, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte rechtlich korrekt durchgeführt werden.

Gemeinschaftskonto kündigen

Wenn sich ein Paar trennt oder scheiden lässt, ist es ratsam, das gemeinsame Konto sofort zu schließen. Denn wenn es ein gemeinschaftliches Konto gibt, haftet – am Beispiel Gemeinschaftskonto eines Paares –  jeder Partner für die Schulden des anderen und der Ex-Partner kann auch ohne das Wissen des anderen auf das Konto zugreifen (Oder-Konto).

Um das gemeinsame Konto einseitig auflösen zu können, muss einer der Partner offizieller Kontoinhaber und der andere Verfügungsberechtigter mit Vollmacht sein. In diesem Fall kann der Kontoinhaber die Vollmacht entziehen und das Konto alleine schließen. Wenn das Konto geschlossen wird, hat jeder Anspruch auf die Hälfte des Guthabens auf dem Konto. Wenn sich jedoch Schulden auf dem Konto befinden, werden diese gleichmäßig zwischen den beiden Kontoinhabern aufgeteilt, unabhängig davon, wer für die Schulden verantwortlich ist. Die Kündigung kann bei der Bank in Schriftform oder je nach Anbieter auch online per Formular erfolgen.

Was spricht gegen ein Gemeinschaftskonto?

Es gibt einige Gründe, die dagegen sprechen, ein gemeinsames Konto zu eröffnen. Einer davon ist, dass sich die Einkommen der beiden Partner unterscheiden können, was zu Streitigkeiten darüber führen kann, wer mehr Entscheidungsmacht über die Ausgaben hat. Zwei separate Girokonten können in solchen Fällen besser geeignet sein.

Unterschiedliche Lebensvorstellung

Ein weiterer möglicher Konfliktpunkt kann sein, dass die Partner unterschiedliche Lebenskonzepte oder Geldstile haben. Während eine Person gerne Geld für Restaurantbesuche ausgeben möchte, ist der andere vielleicht eher sparsam. Ein gemeinsames Konto kann in solchen Fällen zu Konflikten bezüglich der Kontoführung führen.

Finanzielle Unabhängigkeit

Einige Paare fühlen sich in ihrer finanziellen Freiheit eingeschränkt, wenn sie ein gemeinsames Konto führen müssen. Obwohl ein gemeinsames Konto viele Vorteile für die gemeinsamen Finanzen bietet, sollten beide Kontoinhaber gut überlegen, ob es zu ihrem Lebensstil passt. Es wird von beiden Kontoinhabern erwartet, dass sie möglichst offen über ihre Bankgeschäfte sind. Eine bewährte Kombination: zusätzlich zu einem Gemeinschaftskonto führen beide Parteien jeweils separate Girokonten.

Steuerrechtliche Aspekte: Steuern beim kostenlosen Gemeinschaftskonto

Wenn auf einem Gemeinschaftskonto Einkünfte erzielt werden, müssen diese in Deutschland mit der Abgeltungsteuer versteuert werden. Es kann auch der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer fällig werden. Verheiratete Paare, die zusammen veranlagt sind, können jedoch einen Freistellungsauftrag einreichen, um diese Steuern zu umgehen. Da aktuell keine Zinsen auf Giro- oder Gemeinschaftskonten gezahlt werden, spielt dieser Punkt keine Rolle. Anders sieht es bei unterschiedlich hohen Einzahlungen auf das Konto aus: Hier kann die Schenkungssteuer zur Falle werden.

Steuerfalle Gemeinschaftskonto: Vorsicht vor der Schenkungssteuer

Wenn einer der Kontoinhaber einen größeren Geldbetrag auf das gemeinsame Konto einzahlt, geht das Finanzamt davon aus, dass die Hälfte dieses Vermögenszuwachses dem anderen Kontoinhaber gehört. Wenn die Schenkung den persönlichen Freibetrag überschreitet, muss Schenkungssteuer gezahlt werden. Bei Ehegatten ist dies nur bei sehr hohen Beträgen von Bedeutung, da der Freibetrag bei 500.000 Euro liegt. Für unverheiratete Partner hingegen kann das Gemeinschaftskonto schnell zur Steuerfalle werden, da der Freibetrag hier nur bei 20.000 Euro liegt und zudem ein sehr hoher Steuersatz anfällt.

Gemeinschaftskonto – ein Vergleich lohnt sich

Ein gemeinsames Konto kann für Paare, Partnerschaften, Vereine oder Wohngemeinschafte viele Vorteile bieten, wie zum Beispiel eine einfachere Übersicht der gemeinsamen Finanzen und die Möglichkeit, gemeinsame Ausgaben zu tätigen. Es gibt jedoch auch einige Nachteile und Risiken zu beachten, wie zum Beispiel dass beide Partner für die Schulden des anderen haften und dass es zu Streitigkeiten bezüglich der Kontoführung kommen kann. Es ist wichtig, sich gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren und abzuwägen, ob ein gemeinsames Konto das Richtige für die eigene Situation ist. Aktuell gute Angebote finden Gemeinschaften bei der ING und der DKB.

Die Besten Gemeinschaftskonten im Vergleich

Häufige Fragen zu kostenlosen Gemeinschaftskonten

Welche Bank ist die beste für ein Gemeinschaftskonto?

Zu den besten Anbietern gehört hier die DKB, da sie folgende Leistungen garantiert: DKB (keine Kontoführungsgebühren, kostenlose Kreditkarte, gratis Bargeldumgang).

Welches Konto für Ehepaar?

Ein Gemeinschaftskonto kann entweder in Form eines „Und-“ oder in Form eines „Oder-Kontos“ eröffnet werden. Beim „Und-Konto“ können beide Kontoinhaber nur zusammen agieren. Will einer der beiden also auf das Konto zugreifen, muss der andere einverstanden sein.

Wie viel kostet ein gemeinsames Konto?

Die Kosten für ein gemeinsames Konto sind abhängig vom monatlichen Geldeingang: ab 700 Euro sind Konten bei der DKB, der ING oder auch bei der Commerzbank kostenlos. Ansonsten fallen Kontoführungsgebühren zwischen 2,50 bis 4,50 Euro pro Monat an.

Warum sollte man kein gemeinsames Konto haben?

Ein Gemeinschaftskonto ist nicht immer sinnvoll, insbesondere wenn beide Partner unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wofür das Kontoguthaben verwendet werden kann oder sollte. In diesem Fall kann es schnell zu Streit kommen. Eine gute Lösung kann sein, ein Gemeinschaftskonto für gemeinsame Ausgaben wie Miete oder Urlaub zu haben und separate Girokonten für persönliche Ausgaben.

Was ist besser Gemeinschaftskonto oder Einzelkonto?

Pauschal lässt sich auf die Frage keine Antwort geben. Eine bewährte Kombination für Lebensgemeinschaften: ein Gemeinschaftskonto für gemeinsame Kosten wie Miete oder Urlaub und separate Girokonten für persönliche Ausgaben.

Was muss ich bei Gemeinschaftskonto beachten?

Alle Kontoinhaber sind gemeinsam für Schulden auf dem Konto verantwortlich, selbst wenn nur einer von ihnen dafür verantwortlich ist. Bei einem Oder-Konto kann jeder Kontoinhaber einzeln über das Konto verfügen, während bei einem Und-Konto die Zustimmung aller Kontoinhaber erforderlich ist, um Transaktionen durchzuführen. Es kann schwierig sein, ein Gemeinschaftskonto zu kündigen oder aufzulösen, insbesondere wenn alle Kontoinhaber nicht einverstanden sind. Daher ist es wichtig, im Vorfeld klare Absprachen zu treffen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Wo am besten Gemeinschaftskonto eröffnen?

Gute Gemeinschaftskonten finden Paare, Partnerschaften, Vereine oder Wohngemeinschaften aktuell bei der DKB oder der ING.

Welche Vorteile hat ein gemeinsames Konto?

Ein Gemeinschaftskonto kann dazu beitragen, gemeinsame Finanzen zu verwalten, Zahlungen zu vereinfachen und einen Überblick über die Finanzen zu behalten. In manchen Fällen können auch Kosten eingespart werden, da mit einem gemeinsamen Konto mehrere (gebührenpflichtige) Girokonten wegfallen.

Wie teuer ist ein Gemeinschaftskonto der Sparkasse?

Da jede Sparkasse eigene Preismodelle bestimmen kann, ist diese Frage nicht einfach zu beantworten. Bei den meisten Sparkassen starten Gemeinschaftskonten ab ungefähr 6 Euro pro Monat.

Was kostet ein Gemeinschaftskonto bei der Volksbank?

Es ist nicht möglich, pauschale Auskünfte über die genauen Kosten von Partner- oder Gemeinschaftskonten bei den rund 800 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland zu geben. Als Richtwert können jedoch monatliche Kosten zwischen 2,50 Euro und über 10 Euro erwartet werden.

Was ist besser ein UND-Konto oder ein ODER-Konto?

Es gibt keine allgemeine Antwort darauf, welches Konto besser ist, da dies von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Kontoinhaber abhängt. Hier sind einige Faktoren, die bei der Entscheidung zwischen einem Und-Konto und einem Oder-Konto berücksichtigt werden sollten: Ein Und-Konto erfordert die Zustimmung aller Kontoinhaber für jede Transaktion, während bei einem Oder-Konto jeder Kontoinhaber einzeln über das Konto verfügen kann. Wenn eine hohe Kontrolle über die Finanzen wichtig ist, könnte ein Und-Konto die bessere Wahl sein. Ein Oder-Konto gibt jedem Kontoinhaber mehr Autonomie bei der Verwendung des Kontoguthabens, während ein Und-Konto eine höhere Zusammenarbeit erfordert.